Amb. 317b.2° Folio 52 recto (Mendel II)

Vorname(n):Balthasar  Nachname(n):Dintzel (Dinzel) 

Kategorie:Bruder  Beruf(e):Tuchmacher; Weinschreier (Tuchmacher; Weinprüfer)  Berufsgruppe:Textilproduzierendes Gewerbe; Dienstleister 

Arbeitsgeräte:Kanne; Becher; Tiara (Urbanhut); Kuttrolf (Angster; Glas); Schankzeichen  Beschreibung:Der Bruder sitzt in einem Verschlag vor einem Haus, aus dem an einem Ausleger ein Strauß hängt und wartet auf einen Knaben, der ihm eine Kanne Wein bringt. Weinschreier prüfen den Wein und verkünden dann Qualität und Preis. Auf der Ablage über seinem Sitz steht eine Tiara, die auf das Urbanreiten in Nürnberg anspielt, sowie der dazugehörige Kuttrolf (Angster), ein Glasbecher mit zwiebelförmigem Korpus und mehreren Röhren, der als Scherzgefäß das Trinken erschwerte.  

Material:Papier   Blattmaße::H 306 x B 210  Wasserzeichen:Nichts erkennbar  Zustand:Das Blatt ist etwas fleckig, der Rand besonders unten links verschmutzt. Unten wurden einige Risse und Ausbrüche mit Papier geschlossen. Das Bildnis ist etwas berieben. 

Maltechnik:Pinselmalerei und Feder  Farbauftrag:Wasser- und Temperafarben, braune Tinte  Bildmaße:H 220 x B 179  Künstler:N.N.  Datierung:1591 

Literatur:---  Kommentar:Eine ähnliche Darstellung eines Weinschreiers findet sich auf fol. 422v im Volkacher Salbuch aus dem Jahr 1504 (Volkach, Museum Barockscheune). Das in Nürnberg vor allem im 16. und 17. gepflegte Urbanreiten war eine derbe Angelegenheit, die am 25. Mai, dem Urbanstag, zu Beginn der Weinblüte, stattfand. Der Heilige Urban war der Patron der Weinbauer und Weinschenke. Dabei ritt ein Weinschreier oder Weinschröter als Heiliger Urban mit Mantel und Tiara, bisweilen auch mit einer Narrenkappe, auf einem Pferd von Schenke zu Schenke, wobei er ein "Kuttroffglas [= Kuttrolf] und darinne ein schmecken" in der Rechten hielt, wie Johann Christian Siebenkees beschreibt (Materialien zur Nürnbergischen Geschichte, Bd. 3, Nürnberg 1794, S. 48f.). Bei dem Kuttrolf oder Angster handelt es sich um das Glas, das in der Darstellung neben der Tiara auf dem Wandbord steht. Am Ende des feucht-fröhlichen Ritts wurde Urban in einen Trog mit Wasser geworfen. Zum Urbanritt siehe auch Herbert Maas: Bäiderla af alli Subbm. Die Sprichwörtersammlung des Benedict Wilhelm Zahn, Nürnberg 1997, S. 74f. (Quellen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg, hrsg. von Michael Diefenbacher/Wiltrud Fischer-Pache, Bd. 27). 

Transkription:Balthasar Dintzel, geweßner Tuchmacher unnd Weinschreier ist in das Zwölffbrueder Hauß kommen den 6 Julii A(nn)o 90 unnd darinnen gestorben den 21 November A(nn)o 91. Unnd alda gewesen ain Jar 3 monat und 27 tag <seines alters bey 73 Jaren>. Dieser Bruder ist gar ein vertrunckner man gewesen, wie er dann In wenig wochen etliche gelt, so <er> verliehen, anworden unnd vertrunckhen gehabt, hat sich auch endfanng(en) bey etlich(en) brued(er)n meyderi[...] ainzurichten.

Links am Rand:
443

Oben rechts in brauner Tinte:
67 

Kommentar:Der in spitze Klammern gesetzte Teil wurde über der Zeile nachgetragen. Da das Blatt am Rand etwas beschnitten ist, kann die Inschrift nicht vollständig entziffert werden. Inschrift und Bildnis entstanden nach dem Tod des Bruders.   Datierung:1591  Technik:Schwarze Tinte 

Anmerkung:Oben rechts erscheint in Blei die Blattzählung "52". 

Vorname(n):Balthasar  Nachname(n):Dintzel (Dinzel) 

Brudernr.:443  Kategorie:Bruder  Beruf(e):Tuchmacher; Weinschreier (Tuchmacher; Weinprüfer)  Berufsgruppe(n):Textilproduzierendes Gewerbe; Dienstleister 

Herkunft:Nürnberg  Lebensdaten:Um 1518 - 1591.11.21.  Krankheit(en):Alkoholmissbrauch; Trunksucht  Todesursache:---  Todeszeitpunkt:---  Todesort:Nürnberg  Bestattungsort:Nürnberg 

Aufnahmedatum:1590.07.06.  Aufnahmealter:72  Aufenthaltsdauer:1 Jahr, 4 Monate  Fürbitter:---  Wohnort:---  Ämter und Titel:---  Kommentar:--- 

Örtlichkeit:Außenraum  Einrichtung:Hauseingang; Schankzeichen; Sitz  

Körperhaltung:Sitzend  Tätigkeit(en):Der Bruder sitzt in einem Verschlag vor einem Haus, aus dem an einem Ausleger ein Strauß hängt und wartet auf einen Knaben, der ihm eine Kanne Wein bringt. Weinschreier prüfen den Wein und verkünden dann Qualität und Preis. Auf der Ablage über seinem Sitz steht eine Tiara, die auf das Urbanreiten in Nürnberg anspielt, sowie der dazugehörige Kuttrolf (Angster), ein Glasbecher mit zwiebelförmigem Korpus und mehreren Röhren, der als Scherzgefäß das Trinken erschwerte.   Material(ien):Wein  Arbeitsgerät(e):Kanne; Becher; Tiara (Urbanhut); Kuttrolf (Angster; Glas); Schankzeichen  Erzeugniss(e):--- 

Person(en):Weinknecht