Sekundärliteratur

Bei jedem einzelnen Objekt wird die verwendete spezifische Sekundärliteratur in ausführlicherer Form angegeben. Literatur zu einzelnen Bänden ist in den Beschreibungen angegeben. Die mehrfach zur Erstellung der Metadaten angewandten Werke werden unter folgenden Literatursigeln angesetzt:

  • Adelung 1796
    Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Bd. 2, Leipzig 1796
  • Ahlborn 1969
    Joachim Ahlborn: Die Familie Landauer vom Maler zum Montanherren (Nürnberger Forschungen 11), Nürnberg 1969
  • Bock 1935
    Friedrich Bock: Deutsches Handwerk im Spätmittelalter. Bilder aus dem Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg, Leipzig 1935
  • Briquet 1923
    Charles Moise Briquet: Les filigranes. Dictionnaire historique des marques du papier. 2. Ausg. Leipzig 1923
  • Diehm 2019
    Ellen Diehm: Handwerkszünfte im spätmittelalterlichen Frankfurt am Main. Familiale, gesellschaftliche und politische Funktionen, Frankfurt am Main 2019
  • Feldhaus 1931
    Franz M. Feldhaus: Die Technik der Antike und des Mittelalters, Wildpark-Potsdam 1931
  • Fischer 1953
    Karl Fischer: Hausbuch der Mendelschen Zwölf-Brüderstiftung in Nürnberg, Bd. 1-3, 1388-1799 (Amb. 317.2°, Amb. 317b.2°, Amb. 318.2°). Inhaltsverzeichnis, Berufs-, Namesn-, Orts-, Sachregister, mit Anhang: Berufs-Register zu den Landauer-Brüderbüchern, Stadtbibliothek Nürnberg, Bd. 1 (Amb. 279.2°) – 2 (Amb. 279b.2°), Nürnberg 1953 (Stadtbibliothek Nürnberg, Amb. 1120.4°)
  • Fleischmann 2008
    Peter Fleischmann: Rat und Patriziat in Nürnberg. Die Herrschaft der Ratsgeschlechter vom 13. bis zum 18. Jahrhundert, Neustadt/Aisch 2008
  • Fouquet 2007
    Gerhard Fouquet: Zwölf-Brüder-Häuser und die Vorstellung vom verdienten Ruhestand im Spätmittelalter, in: Sozialgeschichte mittelalterlicher Hospitäler, hrsg. von Neithard Bulst und Karl-Heinz Spieß (Vorträge und Forschungen, 65), Ostfildern 2007, S. 37-76
  • Gooskens 2016
    Frans Gooskens: Idealen en macht. Het kerkelijk netwerk van Anselmus Fabri van Breda in de vijftiende eeuw en de stichting van apostelhuizen, Enschede 2016
  • Gooskens 2016a
    Frans Gooskens: Workhouses where the living served the dead? The foundation of apostle houses in Europe in the fourteenth and fifteenth centuries, in: Reformations and their impact on the culture of memoria, hrsg. von Truus van Bueren, Paul Cockerham, Caroline Horch, Martine Meuwese und Thomas Schilp (Memoria and remembrance practices 1), Turnhout 2016, S. 67-87
  • Grimm 1854
    Jacob Grimm/Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 32 Bde., Leipzig 1854-1960
  • Hilpert 1855
    Johann Wolfgang Hilpert: Geschichte der Brüder- und Seelhäuser (Mendel und Landauer), 1855 (StB, Nor. H. 1655)
  • Kirchhoff 2009
    Matthias Kirchhoff: Gedächtnis in Nürnberger Texten des 15. Jahrhunderts : Gedenkbücher, Brüderbücher, Städtelob, Chroniken (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte 68), Neustadt an der Aisch 2009
  • Katalog 1876
    Katalog der Stadtbibliothek in Nürnberg. Erste Abtheilung. Schwarz-Amberger’sche Norica-Sammlung, Nürnberg 1876
  • Klein 1966
    Klein, Ernst: Die Entwicklung des Pfluges im deutschen Südwesten, Stuttgart 1966
  • Lockner 1981
    Hermann P. Lockner: Die Merkzeichen der Nürnberger Rotschmiede, München 1981
  • Marabini 1894
    Edmund Marabini: Die Papiermühlen im Gebiete der weiland freien Reichsstadt Nürnberg. Nürnberg 1894
  • Meindl/ Zailer 2018
    Die Welt des Handwerks um 1500, hrsg. von Herbert Meindl und Werner Zailer, Karlsruhe 2018
  • Murr 1777
    Christoph Gottlieb von Murr: Versuch einer Nürnbergischen Handwerksgeschichte vom dreyzehnten Jahrhunderte bis zur Mitte des sechzehnten ... aus Originalurkunden, in: Journal zur Kunstgeschichte und zur allgemeinen Literatur 5 (1777), S. 37-179
  • Neske 1997
    Ingeborg Neske, Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften – Varia: 13.-15. und 16.-18. Jahrhundert (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg 4), Wiesbaden 1997
  • NGK 2007
    Nürnberger Goldschmiedekunst 1541-1868. Meister, Werke, Marken, bearbeitet von Karin Tebbe, Ursula Timann und Thomas Eser mit Ralf Schürer, Nürnberg 2007
  • NKL 2007
    Manfred H. Grieb (Hrsg.): Nürnberger Künstlerlexikon. Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, 4 Bde., München 2007
  • Piccard 1961
    Gerhard Piccard: Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bd. 1-17, Stuttgart 1961-1997 und http://www.piccard-online.de
  • Pierer 1857
    Heinrich August Pierer: Pierer's Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart, Altenburg 1857-1865
  • Roth 2002
    Das Verzeichnis aller Genannten des Größeren Rats zu Nürnberg von Johann Ferdinand Roth aus dem Jahr 1802, hrsg. und kommentiert von Peter Fleischmann/Manfred H. Grieb, Neustadt/Aisch 2002
  • Sauer 2011
    Christine Sauer: in das verordnete permente buch wie gepreuchlich zu mahlen. Rechnungsbücher als Quellen für die Erschliessung von Pfleger- und Handwerkerbildern in den Hausbüchern der Nürnberger Zwölfbruderstiftungen, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 98 (2011), S. 81-133
  • Sauer 2012
    Handwerk im Mittelalter, hrsg. von Christine Sauer, Darmstadt 2012
  • Sauer/ Sträter 20212
    Die Nürnberger Hausbücher. Die schönsten Handwerkerbilder aus dem Mittelalter, hrsg. von Christine Sauer/ Elisabeth Sträter, Darmstadt 2012
  • Sauer 2014
    Christine Sauer: Die Handwerkerbilder in den Hausbüchern der Nürnberger Zwölfbrüderstiftungen im künstlerischen Kontext ihrer Entstehungszeit und im Spiegel der Jahresabrechnungen der Stiftungshäuser, in: Wege zum illuminierten Buch. Herstellungsbedingungen für Buchmalerei in Mittelalter und früher Neuzeit, hrsg. von Christine Beier und Evelyn Theresia Kubina, Wien/ Köln/ Weimar 2014, S. [271] - 288
  • Sauer 2015
    Sauer, Christine: Totenbuch, Chronik oder Brüderverzeichnis. Bild und Text in den Hausbüchern der Nürnberger Zwölfbrüderstiftungen, in: Nürnberg. Zur Diversifikation städtischen Lebens in Texten und Bildern des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. von Heike Sahm und Monika Schausten (Zeitschrift für deutsche Philologie, Sonderheft 134), Berlin 2015, S. 269-292
  • Spengler 1997
    Walter Eckehart Spengler: Bildquellen zur Handwerksgeschichte: Die Nürnberger Zwölfbrüderbücher, in: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 32 (1997), S. 189-201
  • Treue 1965
    Wilhelm Treue u.a. (Hrsg.): Das Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung zu Nürnberg. Deutsche Handwerkerbilder des 15. und 16. Jahrhunderts, München 1965
  • Trum 2002
    Matthias Trum: Historische Darstellungen, Zunftzeichen und Symbole des Brauer- und Mälzerhandwerks, Diplomarbeit Freising 2002
  • Vogt 1900
    Wilhelm Vogt: Geschichte des Landauer Zwölfbrüderhauses (im Volksmund genannt das Landauer Kloster). Festgabe zum Einzug des kgl. Realgymnasiums in sein neues Heim. Nürnberg 1900, S. 14-17
  • Wagner 1978
    Margarete Wagner: Nürnberger Handwerker. Bilder und Aufzeichnungen aus den Zwölfbrüderhäusern, 1388-1807, Wiesbaden 1978
  • Wagner 1980
    Margarete Wagner: Das alte Nürnberg. Einblick in vier Jahrhunderte Handwerksleben, Hürtgenwald 1980
  • Zahn 1972
    Peter Zahn (Bearbeiter): Die Deutschen Inschriften, Bd. 13: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, München 1972
  • Zirnbauer 1966
    Heinz Zirnbauer: Nachträge zur Geschichte und Datierung des Mendelbuchs I, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 54 (1966), S. 91-93
  • Zirnbauer 1966,2
    Heinz Zirnbauer: Das zweite Mendel-Brüderbuch, in: Archive und Geschichtsforschung, Studien zur fränkischen und bayerischen Geschichte. Fridolin Solleder zum 80. Geburtstag dargehracht, hrsg. v. Horst Heldmann, Neustadt an der Aisch 1966, S. 187-196